Backstage-Jugendclubfestival 2014-15

Backstage Festival / Michael Müller

»Suchbewegungen« - Backstage-Festival 2015

„Sich abseilen, sich abseifen, sich abspielen, sich abgewöhnen, sich abwechseln, sich abwickeln, sich abspalten, sich absondern, sich abquälen, sich abstimmen, sich abstützen, sich abschuften, (sich) bezahlt machen“... sind Synonyme für unser Festival-Motto. Alle treffen zu und auch wieder nicht!

TeilnehmerInnen von 10 bis 70 Jahren zeigen ihre Arbeiten. Sechs Gruppen, in Emotion und Spiel mit unterschiedlichster Erzählweise und Ausdrucksform, in Bewegung, nie am Ende ihrer Suche.

Ausstellung:

Studierende der Kunstschule Wandsbek haben die Projektgruppen begleitet und die Proben fotografisch dokumentiert. Während des Festivalzeitraums ist im Foyer des MalerSaals eine daraus entwickelte Foto-Ausstellung zu sehen.

Außerdem gibt es ein Liveband- und Bühnenspektakel sowie Kostüm- und Maskenaktionen in Kooperation mit »Melting Pop«.
www.meltingpop.de

Eröffnung

Am Freitag, 05/06 um 19 Uhr im MalerSaal

Eintritt frei!

 

Melting Pop Bandstand

meets Backstage vs Special Acts

Am Samstag, 06/06 von 15-18 Uhr direkt vor dem Haupteingang des SchauSpielHauses

Die Gruppen der Spielzeit 2014-15

Nicht in den Mund

von Simona Sabato

Backstage-Lehrergruppe / Leitung: Corinna Honold

Sieben Tagesmütter gewähren uns in Simona Sabatos Theaterstück „Nicht in den Mund“ Einblick in ihren täglichen Wahnsinn. Die Dialoge sind absurd und komisch – die Tagesmütter beaufsichtigen auf einem Spielplatz den Nachwuchs und unterbrechen ihre Unterhaltung nur um den schreienden Kindern im Sandkasten Ermahnungen zuzubrüllen. Die Idylle endet mit einem tragischen Unfall…

Aufführung am Sonntag, 07/06 um 20 Uhr im MalerSaal

Mehr Infos und Karten

 

 

Blutgruppe Jugend

Jugendclub / Leitung: Ute Hannig


"Wir befinden uns in einer Leibeigenschaft. Die digitalen Feudalherren wie Facebook geben uns Land, sagen: Beackert es, ihr bekommt es kostenlos. Und wir beackern es wie verrückt, dieses Land. Am Ende kommen die Lehnsherren und holen die Ernte." (Byung-Chul Han)

Aufführung am Mittwoch, 10/06 um 20 Uhr im MalerSaal
Mehr Infos und Karten

 

 

Geh mir aus der Tonne – auf Diogenes' Spuren

Tanztheaterprojekt / Leitung: Manfred Hüttmann und Marie Petzold

Diogenes übte sich in der Bedürfnislosigkeit und lebte in einer Tonne. Er provozierte mit seinen teils sehr radikalen Ansichten seine Mitmenschen und kannte keine Hierarchien. So entstand auch der wohl bekannteste Satz von ihm, den er Alexander dem Großen auf seine Frage, was der König für ihn tun könne, entgegnete – „Geh mir aus der Sonne“.

Aufführung am Freitag, 12/06 um 18 Uhr im MalerSaal

Mehr Infos und Karten

 

 

Kasimir&Karoline

Jugendclub / Leitung: Max Kornprobst

Karoline ist alleine. Karoline will, dass alles anders wird. Karoline will nicht mehr Karoline sein.

Ödön von Horvaths »Kasimir&Karoline« spielt auf dem Oktoberfest Ende der 1920er. Deutschland steckt mitten in der Wirtschaftskrise und viele verlieren die Grundlage ihrer Existenz. So auch Kasimir.

Aufführung am Samstag, 06/06 um 20 Uhr im MalerSaal

Mehr Infos und Karten

 


Johanna-Kahina // Ways to Heaven!

Uni-Stage / Leitung: Michael Müller


Sie gilt als eine der umstrittensten Figuren der abendländischen Geschichte: Johanna von Orléans, die felsenfest von ihrer göttlichen Mission überzeugt war und auf dem Höhepunkt des Hundertjährigen Krieges zur Retterin Frankreichs wurde. 1431 starb sie auf dem Scheiterhaufen in Rouen. Dabei hatte die „Kriegerin Gottes“ eigentlich das falsche Alter, die falsche Herkunft und das falsche Geschlecht.

Aufführungen am Montag, 08/06 um 20 Uhr und Dienstag, 09/06 um 11 Uhr im MalerSaal 

 

 

Wenn Erinnerung eine Konservendose wäre, wünschte ich, sie hätte kein Verfallsdatum

Mehrgenerationen-Projekt / Leitung: Nicole Dietz, Sophia Hussain und Henri Hüster


Sich erinnern ist wie eine Geschichte erzählen. Eine Geschichte von sich, eine Geschichte von Gesellschaft und wie man sich darin verortet. Eine Geschichte, die man je nach Blickwinkel, Stimmung, Begegnung und Lebensphase anders erzählt und immer wieder neu entdeckt – eine Landkarte, die man sich anschaut, Orte festlegt, an denen man schon war, und Orte findet, die man noch entdecken will: Geburt, Kindheit, Jugend und Erwachsensein, alt werden, Tod – Erinnern hört nie auf.

Aufführung am Donnerstag, 11/06 um 20 Uhr 

Mehr Infos und Karten