Theaterpädagogik

Backstage Festival Alice

Aktuelle Angebote

»Der lange Schlaf« – Theaterüberfall (ab Klasse 9)

Kostenlose AUFFÜHRUNG für Lehrer*innen am 18/4 um 19.00 Uhr im SchauSpielHaus / Große ProbeBühne

Es ist das Jahr 2030: Umweltkatastrophen, Lebensmittelknappheit, Unruhen, Geisterstädte. Menschen sterben, viele müssen fliehen. Die Politiker*innen und Wissenschaftler*innen der Welt entscheiden sich einstimmig für eine vielversprechende Maßnahme, um dem Planeten Erde eine radikale Erholung zu ermöglichen: Die komplette Menschheit soll ein ganzes Jahr lang über in den Schlaf versetzt werden. Aber ist das die Lösung aller Probleme?

Zur Inszenierung von »Der lange Schlaf« im Deutschen SchauSpielHaus bieten wir zur Vorbereitung des Theaterbesuches einen interaktiven THEATERÜBERFALL in Ihrer Schulklasse an. Anschließend möchten wir mit den Jugendlichen ins Gespräch darüber kommen wie sie in die Zukunft blicken und was jede*r bereit wäre zu geben, um dem Klimawandel entgegen zu wirken.

Die Buchung des Theaterüberfalls ist im Rahmen eines Vorstellungsbesuches des gleichnamigen Stückes kostenfrei. Bitte verraten Sie jedoch nichts Ihren Schüler*innen davon.

Termine und Anmeldung: marie.petzold@schauspielhaus.de

 

Lehrer*innen-Probe »Der Morgenstern«

Am 9/5 können Sie um 19.00 Uhr herausfinden was es mit dem »Morgenstern«" auf sich hat. Karl Ove Knausgård erzählt in seinem neuen Roman über einen Planeten, der plötzlich am Himmel erscheint, die Erde in rotes Licht taucht und eine enorme Hitze verursacht.

Anmeldungen zur Lehrer*innen-Probe: marie.petzold@schauspielhaus.de

Programmheft »Woyzeck«

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass kostenlose Klassensätze des Programmhefts (inkl. Poster) von »Woyzeck« dank eines Sponsorings der „Freunde des Deutschen Schauspielhauses“ an den Garderoben unseres Theaters die/den begleitend*e Lehrer*in ausgehändigt werden. Melden Sie sich wegen Informationen bitte beim Einlasspersonal in der Etage, wo Sie Ihre Sitzplätze gebucht haben.

In den Werkstätten: »Worum sich alles dreht«

Ab Klasse 9

Wir haben uns lange genug zurückgezogen!
Wir haben unsere Verbindungen verloren!
Alles scheint fremd, anders, manchmal bedrohlich.
Jetzt brechen wir wieder auf!
Wir werden den Werkstattraum unseres Theaters in einen Sound- und Erzählort verwandeln.

Leitung: Kian Jazdi, Sarah Lasaki, Michael Müller

»Worum sich alles dreht«


Gefördert von der Vertical Stiftung

Wir kommen zu Ihnen ins Klassenzimmer

Ab Klasse 9

Welche Kraft hat Sprache? Kann man mit nur sechs Worten ein ganzes Leben beschreiben? Was können Wörter auslösen? In welchen Situationen fehlen einem die Worte?
Diesen Fragen widmen sich die beiden Performerinnen im Klassenraum. Sie suchen nach Antworten, geraten in Streit, treten in Interaktion mit den Schüler*innen und probieren herauszufinden, ob und wie mittels Sprache Veränderung möglich ist.

Es performen: Luka Heyduck und Jette von Lehmden
Leitung: Benjamin Böcker und Marie Petzold

Dauer: 45 Minuten Aufführung + 45 Minuten Nachgespräch
Kosten: 200€

Fragen und Terminwünsche schicken Sie an: marie.petzold@schauspielhaus.de

»In sechs Worten?!«

»NACHWUCHSTEXTE« - Junge Autor*innen schreiben

Die Welt und ICH! In der Schreibwerkstatt erproben wir das Schreiben von Stücken, die in szenischen Lesungen zum Ende der Spielzeit vorgestellt werden. Bewirb dich mit deiner Sicht auf die Welt!
Infos: michael.mueller@schauspielhaus.de

Ein Koffer voller Theater 7+

Die Theaterpädagogik kommt im neuen Schuljahr mit einem Koffer voller Theater in die Klassen. Wir zeigen in der Show was rund um eine Produktion alles benötigt wird.
Terminanfragen schicken Sie an: marie.petzold@schauspielhaus.de 

Herzlich willkommen! Theaterstoffe brauchen auf der Bühne ihre eigene spezielle Erzählweise. Sie brauchen ebenso angemessene Reflexion. Theaterpädagogik umfasst Kunstvermittlung und künstlerische Prozesse. Sie will Theater als vielgestaltige Kunstform erlebbar machen. Unsere Arbeit befindet sich in permanenter Entwicklung und Annäherung an die sich stetig wandelnden sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen nicht nur jugendlichen Lebens. Die dabei gemeinsam gemachten Erfahrungen bewirken bei Kindern und Jugendlichen Veränderung im Umgang mit der eigenen Realität. Die jungen Zuschauer*innen beginnen das Gesehene anzuwenden als Spurensuche nach Perspektiven und Identifikation. Das Theater will dabei für alle offen sein.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und euch.

Kontakt

Backstage / Andreas Schlieter

Michael Müller (Leitung Theaterpädagogik)

T 040.24871-110

michael.mueller@schauspielhaus.de

Marie Petzold

T 040.24871-148

marie.petzold@schauspielhaus.de

Laura Brust, Marie Coring und Till Wiebel betreuen die theaterpädagogischen Angebote des Jungen SchauSpielHauses

Nehmen Sie gern hier Kontakt auf.

Service

→ Prüfkarten: Bei uns erhalten registrierte Lehrer*innen jeweils zwei Karten für Produktionen des SchauSpielHauses.

→ Material: Informationen und Unterrichtsideen zu den Stücken des Jungen und des Deutschen SchauSpielHauses finden Sie im Internet unter: www.schauspielhaus.de/Theaterpädagogik

→ Lehrer*innen-Brief und Monatsleporello: Sie erhalten Infos und Daten zu Angeboten der Theaterpädagogik und zu unseren Stücken: www.schauspielhaus.de/newsletter

→ Schüler*innenkarten: 040.24 87 13 oder schulkarten@schauspielhaus.de

→ Klassenkasse: Damit Theater auch Schüler*innen zugänglich wird, die finanziell schlechter gestellt sind, gibt es das Projekt »Klassenkasse«, eine Initiative für kostenlose Theaterbesuche. Lehrer*innen können einen Antrag bei der Abteilung Theaterpädagogik des Schauspielhauses für Schüler*innen einreichen, deren Eintrittskarte dann aus der »Klassenkasse« finanziert wird.