Zur vorherigen Seite

Im Keller der Metaphysik #6

Wider den Faschismus – Die kapitalistische Illusion / Benjamin Sprick im Gespräch mit Jenny Kellner / Special Guest: Michail Paweletz
MalerSaal
Michail Paweletz steht vor einer weißen Wand. Er trägt ein schwarzes T-Shirt, darüber ein dunkles Sakko und eine helle, runde Brille. Er lächelt und schaut in die Kamera.
Jenny Kellner sitzt vor einer roten Wand. Sie trägt einen dunkelblauen Pullover, braune, schulterlange Haare und hat eine brennende Zigarette zwischen den Lippen. Sie schaut in die Kamera.
Konzertsituation: Niklas sitzt in einem schwarzen T-Shirt auf einem Stuhl und hält ein Cello in der Hand. Er schaut leicht nach oben und hat den Bogen in der Hand. Von hinten scheint Gegen licht in die Kamera.
Schwarz-Weiß_Foto. Stephan Krause-Bantzer steht vor einem weißen Hintergrund im Profil. Er trägt ein schwarzes Hemd und eine dunkle Brille. Er hält zwei metallene lange Federn in beiden Händen und hält sie vor sein Gesicht.
Schwarz-Weiß-Foto. Benjamin Sprick steht vor einem neutralen Hintergrund. Er trägt ein dunkles Hemd und schaut in die Kamera. Er schmunzelt leicht.

Keine aktuellen Termine

Die historischen Beziehungen von Faschismus und Kapitalismus sind ausführlich beschrieben worden. Aktuell scheinen sie jedoch in eine neue Form der Interaktion einzutreten, die nach einem veränderten Vokabular verlangt. Wo libertäre Ideologien die Zerstörung staatlicher Strukturen vorantreiben und sich Finanzoligarchien in den aufgerissenen Leerstellen einrichten, wird eine Art erdrutschartige Eigendynamik freigesetzt, die die globale Unternehmung ins Verderben reißen könnte. Wir legen daher im metaphysischen Keller die philosophischen Spuren einer lange zurückreichenden Tradition kapitalismuskritischer Faschismusanalyse frei, um sie auf den aktuellsten „state of the art“zu beziehen.

Als Spezialistin für Theorien des ökonomischen Zusammenbruchs und der utopischen Selbstverausgabung haben wir die Philosophin Jenny Kellner eingeladen, die in ihrer Studie „Anti-ökonomischer Kommunismus“ unlängst ein vorläufiges Zwischenfazit der aktuellen Situation gezogen hat.

Jenny Kellner Dr. phil., studierte Schauspiel, Philosophie und Soziologie in Hamburg und Berlin und war Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie lehrt an der Hafencity Universität Hamburg (HCU) und an der Universität der Künste Berlin (UdK) und ist als freie Publizistin und Künstlerin tätig. Unlängst erschien ihr Buch „Anti-ökonomischer Kommunismus. Batailles nietzscheanische Herausforderung“ im Campus Verlag [Berlin 2024].

Michail Paweletz ist ein vielseitiger Vorleser, Sprecher und Moderator, der u.a. bei Lesungen mit Per Olov Enquist, Jonathan Franzen, Kenzaburô Ôe, Amos Oz und Salman Rushdie aufgetreten ist. Parallel zu seiner Tätigkeit beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und bei der "Tagesschau" entwickelt er regelmäßig innovative, von politischen Inhalten geprägte journalistische Formate. Bei der Veranstaltung am 19/11 im »Keller der Metaphysik« liest er Texte von Georges Bataille und Friedrich Nietzsche.

Benjamin Sprick unterrichtet angewandte ästhetische Philosophie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und arbeitet als ›Post-Doc‹ im dortigen Graduiertenkolleg ARTILACS (Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces). Er ist zudem ausgebildeter Konzertcellist. Seine künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte betreffen eine »Kritik der instrumentalen Vernunft« ebenso wie die verwickelten Beziehungen von Kunst, Bürgerlichkeit und Ökonomie.

Die Band SNB wurde im März 2025 im »Keller der Metaphysik« gegründet und widmet sich seitdem der Wiederaufarbeitung eines rocklastigen Kernrepertoires mit cellistischen Obertönen.

Im »Keller der Metaphysik« wird jetzt auch im Radio gestreamt: immer am ersten Donnerstag im Monat auf FSK 90,3.