Im Keller der Metaphysik #6

Wider den Faschismus – Die kapitalistische Illusion
MalerSaal
Benjamin Sprick / Jesko Braun

Die historischen Beziehungen von Faschismus und Kapitalismus sind ausführlich beschrieben worden. Aktuell scheinen sie jedoch in eine neue Form der Interaktion einzutreten, die nach einem veränderten Vokabular verlangt. Wo libertäre Ideologien die Zerstörung staatlicher Strukturen vorantreiben und sich Finanzoligarchien in den aufgerissenen Leerstellen einrichten, wird eine Art erdrutschartige Eigendynamik freigesetzt, die die globale Unternehmung ins Verderben reißen könnte. Wir legen daher im metaphysischen Keller die philosophischen Spuren einer lange zurückreichenden Tradition kapitalismuskritischer Faschismusanalyse frei, um sie auf den aktuellsten „state of the art“zu beziehen.

Als Spezialistin für Theorien des ökonomischen Zusammenbruchs und der utopischen Selbstverausgabung haben wir die Philosophin Jenny Kellner eingeladen, die in ihrer Studie „Anti-ökonomischer Kommunismus“ unlängst ein vorläufiges Zwischenfazit der aktuellen Situation gezogen hat.

Jenny Kellner Dr. phil., studierte Schauspiel, Philosophie und Soziologie in Hamburg und Berlin und war Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie lehrt an der Hafencity Universität Hamburg (HCU) und an der Universität der Künste Berlin (UdK) und ist als freie Publizistin und Künstlerin tätig. Unlängst erschien ihr Buch „Anti-ökonomischer Kommunismus. Batailles nietzscheanische Herausforderung“ im Campus Verlag [Berlin 2024].

Benjamin Sprick unterrichtet angewandte ästhetische Philosophie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und arbeitet als ›Post-Doc‹ im dortigen Graduiertenkolleg ARTILACS (Artistic Intelligence in Latent Creative Spaces). Er ist zudem ausgebildeter Konzertcellist. Seine künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte betreffen eine »Kritik der instrumentalen Vernunft« ebenso wie die verwickelten Beziehungen von Kunst, Bürgerlichkeit und Ökonomie.

Die Band SNB wurde im März 2025 im Deutschen Schauspielhaus Hamburg gegründet und widmet sich seitdem der Pflege eines rocklastigen Kernrepertoires mit gewissen cellistischen Obertönen.