Maschinenraum der Zukunft #5

TALK / von und mit Eva von Redecker, Amira Möding, Aurelie Herbelot, Fulvia Modica und Botchen
MalerSaal
MalerSaal 2024-25 - Realnische 0 / Maris Eufinger

Die öko-feministische Philosophin Eva von Redecker hasst Technik und liebt Menschen. Die Computerlinguistin Aurélie Herbelot hasst Menschen und liebt Technik. Zusammen erziehen sie eine kleine KI. Anders als ChatGPT wird diese KI nicht wahllos mit dem ganzen Internet gefüttert werden, sondern mit ausgesuchten Daten: nämlich mit den Beiträgen geladener Gäste, die mit Eva im Maschinenraum über ihre jeweiligen Zukunftsvisionen und politischen Anliegen diskutieren. Aurélie Herbelot wird dafür ein KI-Modell kreieren, das im Laufe der Show transformiert wird. Es wird diese KI nur ein einziges Mal geben und sie wird auf handverlesene Weise auf progressive Zukunftsvisionen ausgerichtet sein. 

Das Format »MASCHINENRAUM DER ZUKUNFT« eröffnet einen Zwischenraum, in dem informierte Stimmen in Dialog treten und dystopische Trends zu unterbrechen wagen. Es kultiviert einen Streit, der sich in philosophische Tiefen wagt und Transformation ermöglicht. Denn es geht um emanzipatives Wissen: solches, das sich der Aufgabe stellt, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zu verwirklichen. Was immer davon bleibt: ein kleiner Bot wird sich erinnern.

Weitere Infos zu Botchen finden Sie hier!

Folge Nr. 5: Was ist Tech-Kapital?

Daten – so heißt es überall – sind die Ressource der Gegenwart und erst recht der Zukunft. Ob das bedeutet, dass wir gerade einen Übergang vom Finanzkapitalismus erleben, und ob die Daten-Ökonomie, in der wir leben, überhaupt noch Kapitalismus oder eine dystopische Form des Neofeudalismus ist, versuchen wir mit Amira Möding herauszufinden. Sie forscht in Cambridge über die Geschichte von Big Data als ökonomischer Kategorie. Sind die Tech-Giganten Monopolisten oder Oligarchen? Und warum ist plötzlich eine Männerherrschaft
wieder auferstanden, die schlimmer scheint denn je? Kann ein kleines Botchen darin überleben?

Die Reihe »Maschinenraum der Zukunft« wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.