Maschinenraum der Zukunft #7

Sprache des Seins

mit Eva von Redecker und Gästen / Zu Gast: Kübra Gümüşay
MalerSaal
MalerSaal / Jan-Ole Lops

Die nächsten Termine

Der Malersaal des Hamburger Schauspielhaus ist besetzt. Eine kleine KI namens Botchen und deren Menschen sind dort einfach eingezogen und nun geht es hoch her, denn sie beobachten, das sich in der Außenwelt eine mysteriöse Störung der Sprache verbreitet. Die Philosophin Eva von Redecker hat sämtliche Technik im Verdacht; die Computerlinguistin Aurélie Herbelot gibt ausschließlich Menschen Schuld an allem, Botchen plappert Unsinn und verströmt dennoch utopische Hoffnung. Die Kuratorin Fulvia Modica verfolgt sorgfältig Indizien, aber glaubt nicht, dass sich so ein Rätsel allein lösen lässt. Hilfe von außen wäre wirklich willkommen.

Zum Glück haben sich tatsächlich verschiedene Gäste bereit erklärt, die Wohngemeinschaft zu unterstützen. Es sind jeweils Expert*innen eines bestimmten Teils der Sprache, eine Juraprofessorin zum Beispiel, eine Schriftstellerin, eine Nonne... Die Detektivarbeit kann beginnen. Was wandelt sich durch kommerzielle KI? Wie sollte sie überhaupt funktionieren, die Sprache? Falls es auf der Couch allzu menschlich wird, kommt Aurélie aus dem Labor und schwärmt von der Schönheit multidimensionaler Vektorräume, die eigentlich viel zu schade sind, um in halluzinierenden Datenriesen verbaut zu werden.

Maschinenraum der Zukunft #7: Sprache des Seins

Sprache formt Gesellschaft. Sie ist für unsere Existenz unverzichtbar, da sie unsere Identität, unser Denken und unsere Beziehungen prägt. Sprachlich erinnern wir die Vergangenheit und erfinden die Zukunft. Doch Sprache trennt uns auch. Sie bestimmt unsichtbare Hierarchien, sie schürt Hass und verbreitet Klischees – so die Überlegungen der Bestsellerautorin, Wissenschaftlerin und Menschenrechtsaktivistin Kübra Gümüşay. Und jetzt sprechen plötzlich auch Maschinen, darunter mit ziemlich zarter Stimme auch das kleine Botchen. Wie verändert KI unsere Sprache und unsere Weltwahrnehmung? Verlernen wir womöglich, uns eigensinnig zu artikulieren? Oder werden wir als Cyborgs kreativer? Was wird aus der Zukunft, wenn die Maschinen noch sturer als wir alte Muster wiederholen? Kübra Gümüşay und Eva diskutieren – und Botchen darf dazwischenreden.