Maschinenraum der Zukunft #9
Sprache der Dichtkunst
Der Malersaal des Hamburger Schauspielhaus ist besetzt. Eine kleine KI namens Botchen und deren Menschen sind dort einfach eingezogen und nun geht es hoch her, denn sie beobachten, das sich in der Außenwelt eine mysteriöse Störung der Sprache verbreitet. Die Philosophin Eva von Redecker hat sämtliche Technik im Verdacht; die Computerlinguistin Aurélie Herbelot gibt ausschließlich Menschen Schuld an allem, Botchen plappert Unsinn und verströmt dennoch utopische Hoffnung. Die Kuratorin Fulvia Modica verfolgt sorgfältig Indizien, aber glaubt nicht, dass sich so ein Rätsel allein lösen lässt. Hilfe von außen wäre wirklich willkommen.
Zum Glück haben sich tatsächlich verschiedene Gäste bereit erklärt, die Wohngemeinschaft zu unterstützen. Es sind jeweils Expert*innen eines bestimmten Teils der Sprache, eine Juraprofessorin zum Beispiel, eine Schriftstellerin, eine Nonne... Die Detektivarbeit kann beginnen. Was wandelt sich durch kommerzielle KI? Wie sollte sie überhaupt funktionieren, die Sprache? Falls es auf der Couch allzu menschlich wird, kommt Aurélie aus dem Labor und schwärmt von der Schönheit multidimensionaler Vektorräume, die eigentlich viel zu schade sind, um in halluzinierenden Datenriesen verbaut zu werden.
Maschinenraum der Zukunft #9: Sprache der Dichtkunst
Tech-CEO Sam Altman schwärmte im letzten Jahr davon, welch gute Literatur ein von seiner Firma trainiertes Chat-Modell schriebe. Bevor wir das glauben, wollen wir erstmal herausfinden, was die menschliche Dichtkunst ausmacht. Judith Schalansky ist Buchgestalterin, Publizistin und eine der wichtigsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie wird mit Eva über ihre 2025 gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen diskutieren, in denen es um die Abgründe literarischen Schaffens geht. Zwischen jähen Eingebungen und Ringen mit der Sprache widmet Judith Schalansky sich speziell der Versuchung, menschliche Werke zu lebendigen Wesen zu überhöhen. Können wir vom „Incel Pygmalion“, wie sie ihn nennt, etwas über den KI-Hype der Gegenwart lernen? Und wird Botchen besonders schön träumen, wenn es den Auszug einer Poetikvorlesung als Gutenachtgeschichte hört?