Zur vorherigen Seite

Bodies under Water

LECTURE PERFORMANCE / Eine hydrofeministische Transformation / von Annalisa Engheben
Premiere am 20/12/2024
MalerSaal
1 Stunde
30 Minuten
keine Pause
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger
Bodies under Water / Maris Eufinger

„Wir alle sind Wasserkörper. Im Wasser erleben wir uns weniger als isolierte Wesen, sondern eher als ozeanische Wirbel: Ich bin ein einzigartiger dynamischer Strudel, der sich in einer komplexen fließenden Zirkulation auflöst.“ (Astrida Neimanis: Hydrofeminism: Or, On Becoming a Bodies of Water, Bloomsbury 2017)

Unter Wasser funktionieren Körper anders als an Land, hier gelten andere Regeln, physikalisch, ökologisch, sozial. Vielleicht liegt hier, losgelöst von den Fesseln des territorialen Denkens, auch eine Utopie verborgen – frei von Binaritäten, patriarchalen Hierarchien und der Logik des Kapitalismus –, die die Dominanz einer männlich geprägten Sicht auf die Welt vergessen lässt! Das sagt sich leicht, und schnell ist die Forderung „anders zu denken“ geschrieben. Aber was bedeutet dieses andere Denken in der Praxis? Was kostet es, sich von eingeübten Mustern und Kategorien zu trennen? Wie ist es möglich, die Komfortzone des Landdenkens zu verlassen und mit der eigenen Körperlichkeit im Element Wasser zu erproben?

Seit Jahrhunderten bilden Frauen in Japan (Ama) und Südkorea (Haenyeo) besondere Gemeinschaften, die dem Meer verbunden sind. Sie tauchen nach Seeohren – ein Beruf, der weit mehr ist als Arbeit: eine Berufung, in die Herzblut und generationsübergreifendes Wissen einfließen. Für die Seefrauen ist das Meer nicht ein Ort des Fischfangs, sondern ein Raum der Koexistenz, geprägt von Respekt und Nachhaltigkeit. Doch steigende Temperaturen und zunehmende Verschmutzung haben spürbare Folgen. Mit eigenen Augen sehen die Seefrauen, wie das Leben im seichten Wasser verschwindet. Um weiterhin bestehen zu können, müssen sie tiefer tauchen – physisch und metaphorisch.

Inspiriert von diesen Expertinnen taucht Annalisa Engheben zusammen mit Schauspieler*innen in die Tiefsee des MalerSaals ab, wo Flüssigkeit zur Metapher für Freiheit, Verbindung und Wandel wird. Sie nehmen uns mit in eine poetische wie wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Konzept des „Wasserkörpers“, auf der Suche nach einer hydrofeministischen Avantgarde. Die Performance erprobt, was es bedeutet, unsere Körper als durchlässige, vernetzte Wasserkörper zu denken, die nicht länger in Abgrenzung zu anderen stehen, sondern in einem großen, verwobenen Kreislauf leben. Welche neuen Geschichten, welche Formen von Gemeinschaft und welche Bilder lassen sich in den Tiefen finden, die es lohnt, mit an Land zu bringen?

Pressestimmen

nachtkritik.de

„Ach, man möchte diesen beiden Performerinnen ewig zuschauen, wie sie das Wasser als eigentliches Element des Menschen vermessen. Man will ihre Gespräche hören, man will sehen, wie sie sich in Oktopus und Riesenvulva verwandeln, man will sich selbst im Wässrigen auflösen. Aber dann senkt sich eine große Qualle von der Bühnendecke herab und nimmt die beiden Schauspielerinnen in sich auf, das Ende dieses kurzen, mäandernden Stücks. Traurig: Man findet keinen „Ort dazwischen“, man muss raus in die kalte Hamburger Nacht. Aber dieses Schlussbild leuchtet andererseits auch atemberaubend schön, so schön, wie nur Quallen leuchten können.“ (Falk Schreiber)

taz

„Erfreulich unakademisch, ja: verspielt ist dieser Abend geraten, operiert mit avancierter Gender-Theorie wie auch mit Kindheits-Fernseh-Erinnerungen, und natürlich simulieren die beiden Darstellerinnen auch mal das Schwimmen auf trockenem Bühnenboden.“ (Alexander Diehl)