Glaube Liebe Hoffnung
Ödön von Horváth hat sein 1932 geschriebenes Stück »Glaube Liebe Hoffnung« als „kleinen Totentanz“ bezeichnet. Ein krasser Irrtum, möchte man meinen, denn die Erzählung von der jungen Frau, die wegen einer harmlosen Ordnungswidrigkeit ihre Selbstständigkeit aufgeben, und sich einer gnadenlos selbstbezogenen Gesellschaft ausliefern muss, ist kein kleiner Tanz, sondern der Bericht einer vollständigen Vernichtung. Dass Horváth einen solchen Untertitel wählt, erklärt sich aus einer von ihm selbst verfassten Randnotiz, die den Zwang zur Verharmlosung thematisiert: „Wie in allen meinen Stücken habe ich auch diesmal nichts beschönigt und nichts verhässlicht. Wer wachsam den Versuch unternimmt, uns Menschen zu gestalten, muss zweifellos feststellen, dass ihre Gefühlsäußerungen verkitscht sind, das heißt: verfälscht, verniedlicht und nach masochistischer Manier geil auf Mitleid, wahrscheinlich infolge geltungsbedürftiger Bequemlichkeit.“