Paul Behren in einem schwarzen glitzernden Hemd und langer schwarzer Hose, er schaut in die Ferne. Im Hintergrund bedecken schwarze Kohlebrocken. Ein graues rundes Gebäude aus schmutzigem Beton mit großen horizontalen Schlitzen. In einem Schlitz liegt Matti Krause mit nacktem Oberkörper und schwarzer langer Hose, ein Bein hängt außen am Gebäude herunter.
"Im Keller der Metaphysik" Fotos aller drei Teilnehmenden: Benjamin Sprick, Jenny Kellner und Michail Paweletz.
Der zerbrochne Krug / Matthias Horn
Eine bunte Collage, zusammengesetzt aus Foto-Details aus allen Bereichen des Schauspielhauses. Die Collage bildet verschiedene Gesichter und Körper.
Szenenfoto: Jan Thümer, Matti Krause, Markus John in „Der eigene Tod” im MalerSaal / Deutsches SchauSpielHaus Hamburg © Maris Eufinger

Hamlet

von William Shakespeare / aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«
Regie: Frank Castorf
SchauSpielHaus /
MittwochAbo / SpielzeitAbo I
/ 18.00 Uhr
Zur Stückseite

Im Keller der Metaphysik #6

Wider den Faschismus – Die kapitalistische Illusion / Benjamin Sprick im Gespräch mit Jenny Kellner / Special Guest: Michail Paweletz
MalerSaal /
/ 19.30 Uhr
Zur Stückseite

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist
Regie: Michael Thalheimer
19.00 Uhr Einführung / Schulvorstellung / Wieder im Spielplan! / SchauSpielHaus /
Zum 25. Mal!
/ 19.30 Uhr
Zur Stückseite

125 Jahre SchauSpielHaus

Jubiläumsveranstaltung / SchauSpielHaus /
/ 18.00 Uhr
Zur Stückseite

Der eigene Tod

von Péter Nádas / Deutsch von Heinrich Eisterer
Regie: András Dömötör
Wieder im Spielplan! / MalerSaal /
/ 19.30 Uhr
Zur Stückseite

Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares 2025

Wir gratulieren Sandra Gerling herzlich zu der Auszeichnung mit dem Theaterpreis Rolf Mares für ihre Rolle in »Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh«.

Sandra Gerling steht am Rednerpult und spricht in ein Mikrofon. Sie hat den Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares 2025 für ihre Rolle in »Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh« gewonnen
Eine bunte Collage, zusammengesetzt aus Foto-Details aus allen Bereichen des Schauspielhauses. Die Collage bildet verschiedene Gesichter und Körper.
23/11/2025 / 18.00 Uhr
SchauSpielHaus

Uraufführung: Die Stadt der Träumenden Bücher

Walter Moers’ fantastische Reise in das Reich der Bücher ist eine der größten Liebeserklärungen an das Lesen und die Literatur. In der vor Einfällen nur so strotzenden Geschichte hat der ungarische Regisseur Viktor Bodo eine seelenverwandte Vorlage entdeckt, die er als rasantes Theaterspektakel für die ganze Familie in Szene setzt.

Jan-Peter Kampwirth steht neben Ute Hannig, die an einem Schreibtisch sitzt. Beide sind von Holzregalen mit Büchern umgeben.
ab dem 28/11
Karten buchen

Das große Heft

basierend auf »Le Grand Cahier« von Ágota Kristóf
Regie: Karin Henkel
Kristof Van Boven und Nils Kahnwald stehen nebeneinander auf der Bühne. Sie tragen dreck- und blutverschmierte blaue Jeanshosen und graue Unterhemden mit vielen kleinen Löchern. Beide lächeln, unter dem Arm von Kristof Van Boven ist der Kopf von Sabine Molenaar zu sehen, ihr Haar fällt herunter, sie schaut nach oben, aus ihrem Mund läuft Blut. Über ihnen hängt eine große runde Stahlkonstruktion aus vielen unterschiedlich großen alten trichterförmigen Lautsprechern, Scheinwerfern und Ventilatoren.
18/11/2025 / 19.30 Uhr
SchauSpielHaus

Mitmachaktion für »Die Stadt der Träumenden Bücher«

In unserer Bücherecke wollen wir alten Büchern neues Leben schenken: Gestaltet Einbände, bastelt, malt oder versteckt kleine Geheimnisse – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Aus mehreren Stereo- und Musikanlagen, Musikboxen und Grammophonen ist ein großer Gerätehaufen aufgebaut, vor dem fünf Personen stehen. Manche strecken die Arme nach dem Komplex aus, andere kämpfen mit Kabeln, die daraus kommen. Alberta von Poelnitz schaut von einem Balkon aus zu.
Alle Infos hier

Der eigene Tod

von Péter Nádas / Deutsch von Heinrich Eisterer
Regie: András Dömötör
Szenenfoto: Jan Thümer, Matti Krause, Markus John in „Der eigene Tod” im MalerSaal / Deutsches SchauSpielHaus Hamburg © Maris Eufinger
24/11/2025 / 19.30 Uhr
MalerSaal

Im Keller der Metaphysik #6

Wider den Faschismus – Die kapitalistische Illusion / Benjamin Sprick im Gespräch mit Jenny Kellner / Special Guest: Michail Paweletz
Schwarz-Weiß-Foto. Benjamin Sprick steht vor einem neutralen Hintergrund. Er trägt ein dunkles Hemd und schaut in die Kamera. Er schmunzelt leicht.
19/11/2025 / 19.30 Uhr
MalerSaal

Spielzeit 2025-26

Alle Premieren und Veranstaltungen im Überblick!

Die Stadt der träumenden Bücher / Rocket&Wink
Mehr Infos!
Paul Behren sitzt auf einer schmutzigen gelblichen Matratze vor einer schmutzig-rostigen Wand. Lilith Stangenberg kniet hinter ihm mit gelber Hose, goldenem Armreif und schwarzen Absatz-Schuhen. Sie hat ihre Arme um Paul Behren gelegt und drückt ihr Gesicht an seine linke Wange.

Unsere Trailer

Hamlet

von William Shakespeare / aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine« / Regie: Frank Castorf

Mehr aus dem SchauSpielHaus

Saal / Trautner
... mit unserem Newsletter.
Worum sich alles dreht / Niklas Heinecke
Finden Sie hier unsere aktuellen Ausschreibungen.